2025-04-11 Frage des Tages Können wir das Klima noch retten-1 (1)

Können wir das Klima noch retten?

Am heutigen 11. April findet der globale Klimastreik statt – in der Schweiz mit Demos in Zürich, Bern, Luzern, Aarau und Neuchâtel. Allerdings nicht in Basel: Hier wird es keine Demo geben, sondern lediglich einen gemeinsamen Filmabend. Die aktivistische Arbeit der Klimabewegung ist in den letzten Jahren von den Frontseiten der Zeitungen in die Randnotizen gewandert. Während sich die Klimakrise gleichermassen mit Waldbränden, Dürren und anderen Extremwetterereignissen in Europa bemerkbar macht, sinkt der Stellenwert des Klimas im Sorgenbarometer. So beschäftigen Aufrüstung und Zölle derzeit «die Normalbürger*innen» mehr. Unlängst sind bekannte Klimaaktivist*innen wie der deutsche Tadzio Müller zur Erkenntnis gekommen, dass sich eine «Klimakatastrophe» nicht mehr abwenden lasse. Aus seiner Sicht werden Regierungen keinen relevanten Klimaschutz durchsetzen. Im Interview mit Bajour erklärt Müller, dass sich die Klimabewegung eine neue Strategie überlegen müsse, um sich mit der Katastrophe abzufinden.

615 Stimmen
Valerie Wendenburg
Valerie Wendenburg
Moderation
Top antworten
F4E159D0-B975-48A7-940E-F87A5E1EF629
Oliver Bolliger
Grossrat BastA! / Sozialarbeiter

Die Hoffnung auf eine andere Welt bleibt!

Ich kann nicht abschätzen, ob das Klima noch gerettet werden kann - weiss auch gar nicht woran ich dies konkret festmachen würden. Was ich mir aber nicht nehmen möchte, ist die Hoffung auf eine andere Welt und ein anderes Wirtschaften fern ab einer selbstzerstörerischen kapitalistischen Gesellschaft. Für dieses Ziel müssen wir uns mit aller Kraft in Basel und in der Welt einsetzen. Klar ist aber, dass das Ziel des Pariser Klimaabkommens - der Beschränkung auf eine 1.5 Graderwärmung - verfehlt wird und dies hat für uns, aber besonders für die Menschen im globalen Süden, massive negative Auswirkungen. Deshalb braucht es unsere Solidarität für die Menschen, die am Meisten von den Auswirkungen betroffen sind. Es braucht unsere Unterstützung für weltweite Klimaanpassungsmassnahmen. Basel-Stadt soll dafür einen finanziellen Beitrag leisten und nicht nur an sich selber denken. Es braucht mehr internationale Solidarität anstatt ein Basler Standortpakt für die Konzerne.

Thomas Staffelbach
11. April 2025 um 04:41

Abwenden nein, mildern unbedingt!

Wir können den Klimawandel nicht mehr stoppen. Er ist ja schon da, überall auf der Welt. Dennoch: Der Kampf zur Reduktion muss mit voller Kraft weitergehen, denn es geht darum, wie gross die Katastrophe sein wird. Das haben wir noch in der Hand. Deshalb ungebrochen weiter kämpfen.

Praktikum Bewerbung Mikrofon
Wir suchen Dich!

Lust, als Journalist*in durch die Stadt zu rennen und Geschichten zurückzubringen? Dann bewirb dich als Praktikant*in bei Bajour. Start: Mai 2025.

Jetzt bewerben!
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025
Uraufführung am Theater Basel

Spiel mit dem Feuer

Von Felix Schneider,

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Ein sicheres Dach
Häusliche Gewalt

«Häusliche Gewalt hat eine eigene Dynamik»

Von Nora Trabelsi,

Wer häusliche Gewalt erfahren hat, dem fällt es oft schwer, Hilfe zu suchen – auch aus Angst, nicht verstanden zu werden. Der Verein «Ein sicheres Dach», von ehemaligen Betroffenen gegründet, will die Hemmschwelle senken.

Wer häusliche Gewalt erfahren hat, dem fällt es oft schwer, Hilfe zu suchen – auch aus Angst, nicht verstanden zu werden. Der Verein «Ein sicheres Dach», von ehemaligen Betroffenen gegründet, will die Hemmschwelle senken.

Eat Me now Theater Roxy Birsfelden
Lesbian gaze

«Schau mich an!»

Von Nina Hurni,

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

bajourletten
Die Bajourletten sind da!

Mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken.

will ich haben
Teaserbild Corona im Briefing
Corona und das Basel Briefing

Heute vor 5 Jahren

Von Bajour,

Als das erste Mal von Corona die Rede war, war noch kaum jemandem klar, welchen Einfluss dieses Virus auf unser Leben haben wird. Und plötzlich ging's Schlag auf Schlag. Bajour war mit dem Briefing immer nah dran. Wie war das damals? Ein etwas anderer Rückblick.

Als das erste Mal von Corona die Rede war, war noch kaum jemandem klar, welchen Einfluss dieses Virus auf unser Leben haben wird. Und plötzlich ging's Schlag auf Schlag. Bajour war mit dem Briefing immer nah dran. Wie war das damals? Ein etwas anderer Rückblick.

Catherine Miville-1 (5)
Ma Ville

Tag und Nacht

Von Cathérine Miville,

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Bildschirmfoto 2025-03-31 um 11
Tipps

How to Konkubinat?

Von Helena Krauser,

Spätestens, wenn die Familienplanung ansteht, stellen sich junge Paare die Frage: Wie regeln wir das jetzt alles? Heiraten wir oder nicht? Wer arbeitet wie viel? Mit Hilfe der Rechtsanwältin Kathrin Bichsel hat Bajour eine Orientierungshilfe erstellt.

Spätestens, wenn die Familienplanung ansteht, stellen sich junge Paare die Frage: Wie regeln wir das jetzt alles? Heiraten wir oder nicht? Wer arbeitet wie viel? Mit Hilfe der Rechtsanwältin Kathrin Bichsel hat Bajour eine Orientierungshilfe erstellt.

Praktikum Bewerbung Mikrofon
Wir suchen Dich!

Lust, deine Skills in Content Creation, Social Media & Sales auszubauen? Dann bewirb dich als Praktikant*in Social Media / Sales bei Bajour.

Hier entlang!
Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
Conradin Cramer Interview ESC
31. Januar 2025
karpi
19. September 2024
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Samuel Hufschmid, Ina Bullwinkel, Valerie Zaslawski
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.